VfL Wolfsburg Frauen – Von der Gründung bis zur europäischen Spitzenklasse
Die VfL Wolfsburg Frauen sind das Aushängeschild des Frauenfußballs in Wolfsburg und zählen heute zu den erfolgreichsten Teams in Deutschland und Europa. Ihre Geschichte ist geprägt von stetigem sportlichem Aufstieg, einer professionellen Vereinsstruktur beim VfL Wolfsburg und einer treuen Fangemeinde, die die „Wölfinnen“ bei Heimspielen im Stadion lautstark unterstützt. In der Frauen-Bundesliga und in internationalen Wettbewerben wie der UEFA Women’s Champions League gehören die Wolfsburgerinnen Jahr für Jahr zu den Top-Favoriten auf Titel.
📜 Geschichte & Entwicklung
🟢 Anfänge (bis 2003)
Die Wurzeln liegen beim Frauenfußballteam des VfR Eintracht Wolfsburg, das in den 1990ern in der Frauen-Bundesliga spielte.
2003 übernahm der VfL Wolfsburg die Frauenabteilung und gliederte sie als eigene Abteilung ein → offizieller Start des „VfL Wolfsburg Frauen“.

Gründung und frühe Jahre: Der Start der Frauen beim VfL Wolfsburg
Die Wurzeln der heutigen VfL Wolfsburg Frauen liegen beim VfR Eintracht Wolfsburg, dessen Frauenfußball-Abteilung 1973 gegründet wurde. Nach ersten Erfolgen auf regionaler Ebene erfolgte 2003 der entscheidende Schritt: Die Abteilung schloss sich dem VfL Wolfsburg an und wurde in den Gesamtverein integriert. Seitdem trägt das Team den Namen VfL Wolfsburg Frauen und entwickelte sich schnell zu einer festen Größe in der Frauen-Bundesliga.
Nach anfänglichen Jahren des Aufbaus gelang 2006 der Aufstieg in die Bundesliga. Dort kämpften die Wölfinnen zunächst um den Klassenerhalt, doch mit zunehmender Professionalisierung im Verein und gezielten Verstärkungen im Kader legte die Mannschaft den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
Durchbruch in der Frauen-Bundesliga: Nationale Dominanz der Wölfinnen
Der endgültige Durchbruch gelang in der Saison 2012/13. Unter Trainer Ralf Kellermann feierten die VfL-Frauen das historische Triple: Meisterschaft in der Frauen-Bundesliga, Sieg im DFB-Pokal und Triumph in der UEFA Women’s Champions League. Seitdem ist der Verein national das Maß aller Dinge.
Zwischen 2013 und 2023 gewannen die Wölfinnen insgesamt acht deutsche Meisterschaften und zehnmal den DFB-Pokal. Der VfL Wolfsburg wurde damit zur erfolgreichsten Frauenmannschaft im deutschen Fußball des neuen Jahrtausends – noch vor Konkurrentinnen wie Bayern München oder Eintracht Frankfurt.
Die professionelle Arbeit im Verein, moderne Trainingszeiten, gezielte Transfers und die stetige Förderung junger Spielerinnen bilden dabei das Fundament für den sportlichen Erfolg. Auch der Rückhalt des Muttervereins VfL Wolfsburg und Partnerschaften mit starken Sponsoren wie Volkswagen tragen maßgeblich dazu bei.
Internationale Erfolge: Champions-League-Titel für Wolfsburg
Auch auf internationaler Bühne machten die VfL-Frauen Furore. In den Jahren 2013 und 2014 gewann das Team jeweils die UEFA Women’s Champions League und schrieb damit Geschichte. In mehreren weiteren Saisons standen die Wölfinnen im Finale oder Halbfinale dieses wichtigsten europäischen Wettbewerbs.
Die Duelle gegen Topteams aus Frankreich, England und Spanien zogen regelmäßig internationale Aufmerksamkeit auf den deutschen Frauenfußball. Vor allem die packenden Finalspiele gegen Olympique Lyon Féminin gelten bis heute als Klassiker der Champions-League-Historie.
Das Stadion und die Fans: Heimspielatmosphäre in Wolfsburg
Die Heimspiele der VfL Wolfsburg Frauen finden im AOK-Stadion direkt neben der Volkswagen Arena in Wolfsburg statt. Das moderne Stadion bietet rund 5.200 Zuschauerplätze und sorgt bei Bundesligaspielen, im DFB-Pokal oder bei internationalen Partien für eine einzigartige Atmosphäre.
Die Fanszene wächst seit Jahren kontinuierlich. Viele Familien, Schülergruppen und lokale Fußballvereine besuchen die Spiele. Mit Aktionen für den Nachwuchs, Social-Media-Inhalten auf YouTube oder Instagram sowie Mitgliederprogrammen wie dem WölfeClub bindet der Verein seine Anhänger aktiv ein. Auch für Barrierefreiheit, digitale Matchcenter-Funktionen und aktuelle News auf der Website wird gesorgt – ein modernes Fußballerlebnis für alle.
Der aktuelle Kader und Stars der Mannschaft
Zum Kader der VfL Wolfsburg Frauen gehören nationale und internationale Topspielerinnen. Neben deutschen Nationalspielerinnen wie Alexandra Popp, Merle Frohms oder Lena Oberdorf verstärken auch viele ausländische Stars das Team, etwa Guro Reiten, Dominique Janssen oder Ewa Pajor.
Die Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und jungen Talenten aus der eigenen Jugend macht den Kader besonders stark und ausgeglichen. Regelmäßige Testspiele und Trainingslager dienen dazu, die Teamchemie zu festigen und neue Taktiken zu erproben. Die Trainerinnen und Trainer achten auf individuelle Förderung, moderne Trainingsmethoden und ein professionelles Umfeld, das internationalen Standards entspricht.
Saison für Saison Titelambitionen – die Frauen-Bundesliga bleibt das Ziel
In jeder Saison der Frauen-Bundesliga zählt der VfL Wolfsburg zum engsten Favoritenkreis auf den Titel. Die Spiele gegen den FC Bayern München sind dabei echte Spitzenspiele und meist vor ausverkauftem Stadion. Auch andere Vereine wie TSG Hoffenheim, SC Freiburg oder 1. FC Köln konnten in den letzten Jahren immer wieder Achtungserfolge erzielen, doch die Konstanz der Wölfinnen ist in der Liga einzigartig.
Parallel dazu versuchen die VfL-Frauen regelmäßig, in der Champions League mindestens das Viertelfinale oder Halbfinale zu erreichen. Das internationale Renommee des Vereins ist enorm – kaum ein anderer deutscher Klub vertritt den Frauenfußball so konstant auf europäischer Ebene.
Nachwuchsförderung und Struktur im Verein VfL Wolfsburg
Ein zentraler Baustein des Erfolgs ist die hervorragende Nachwuchsförderung. In den Jugendteams des VfL Wolfsburg werden junge Spielerinnen früh an den Leistungsfußball herangeführt. Moderne Trainingszeiten, bestens ausgebildete Trainer und optimale Bedingungen im Trainingszentrum schaffen ideale Voraussetzungen für eine spätere Karriere im Profiteam.
Auch strukturell sind die VfL Wolfsburg Frauen bestens eingebettet. Der Verein stellt eigene medizinische Abteilungen, Athletiktrainer, Videoanalysten und Mentalcoaches zur Verfügung. Diese professionelle Infrastruktur ist in der Frauen-Bundesliga noch immer nicht selbstverständlich und zeigt, wie ernst der VfL Wolfsburg den Frauenfußball nimmt.
Medienpräsenz, Social Media und digitale Angebote
Neben den sportlichen Erfolgen arbeitet der Verein kontinuierlich an seiner medialen Präsenz. Auf der offiziellen Website finden Fans aktuelle News, Spielpläne, Statistiken und Matchcenter-Funktionen. Social-Media-Kanäle wie Instagram, YouTube oder Facebook liefern spannende Inhalte, Videos und Hintergrundinformationen zu den Spielerinnen, dem Training und dem Alltag im Verein.
Durch diese Angebote erreichen die Wölfinnen nicht nur Fans aus Wolfsburg, sondern auch ein internationales Publikum. Gerade junge Fans und Familien werden durch diese digitale Nähe für den Frauenfußball begeistert.
Wirtschaftliche Stabilität durch Partner wie Volkswagen
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die wirtschaftliche Unterstützung durch starke Partner. Als Hauptsponsor steht der Mutterkonzern Volkswagen hinter dem Verein und ermöglicht dadurch professionelle Strukturen, moderne Infrastruktur und ein konkurrenzfähiges Gehaltsniveau im Kader.
Zahlreiche weitere Partnerunternehmen aus der Region Wolfsburg und ganz Deutschland engagieren sich beim VfL und tragen so zur finanziellen Stabilität bei. Dies unterscheidet die Wölfinnen von vielen anderen Teams in der Liga und sorgt dafür, dass der Verein langfristig planen kann.
Ausblick: Die Zukunft des Frauenfußballs in Wolfsburg
Die sportliche Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass die VfL Wolfsburg Frauen auch künftig eine prägende Rolle in der Frauen-Bundesliga und der Champions League spielen werden. Der Verein investiert weiterhin in Nachwuchs, Training und Infrastruktur und setzt auf Kontinuität im Management.
Mit der steigenden Popularität des Frauenfußballs in Deutschland und Europa wächst auch das Interesse von Medien, Sponsoren und Fans. Die Wölfinnen haben sich eine starke Marke aufgebaut und sind ein zentraler Bestandteil der Fußballstadt Wolfsburg. Für kommende Saisons ist das Ziel klar: nationale Titel verteidigen, den DFB-Pokal gewinnen und international wieder das Champions-League-Finale erreichen.
Die VfL Wolfsburg Frauen sind ein Paradebeispiel für erfolgreichen, professionellen Frauenfußball in Deutschland. Vom regionalen Team zur europäischen Spitzenmannschaft haben sie in wenigen Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Mit einem starken Kader, moderner Vereinsstruktur, loyalen Fans und der Unterstützung durch Volkswagen wird der Verein auch in Zukunft Maßstäbe setzen.
Wolfsburg ist heute nicht nur eine Autostadt, sondern auch eine Fußballstadt – dank der Wölfinnen, die den Namen VfL Wolfsburg in der Frauen-Bundesliga, im DFB-Pokal und in der Champions League Jahr für Jahr auf höchstem Niveau vertreten.
