B-Juniorinnen – Verbandsliga

Verbandsliga B-Juniorinnen Mecklenburg-Vorpommern – Überblick

Die Verbandsliga B-Juniorinnen ist die höchste Landesliga im Mädchenfußball für Spielerinnen der Altersklassen U16 und U17 in Mecklenburg-Vorpommern. Sie bietet talentierten Nachwuchsspielerinnen die Möglichkeit, sich auf Landesebene zu messen und den Übergang in den Frauenbereich vorzubereiten. Das Spielniveau ist ambitioniert, viele Aktive kommen aus Leistungszentren oder wechseln später in höherklassige Frauenmannschaften.

Altersklasse und Spielmodus


In dieser Liga treten Mädchen im Alter von etwa 14 bis 17 Jahren gegeneinander an. Gespielt wird in der Regel über 2×40 Minuten auf einem Großfeld mit den offiziellen DFB-Regeln, jedoch unter jugendspezifischen Anpassungen, z. B. bei der Ballgröße oder der Wechselflexibilität. Die Saison verläuft meist von September bis Juni, mit einer Winterpause, in der oft Hallen- und Futsalturniere stattfinden.

Die Meisterschaft wird im klassischen Ligabetrieb entschieden. Zusätzlich spielen viele Teams im Landespokal mit, wodurch sich weitere Chancen auf Titel und Qualifikationen für überregionale Wettbewerbe ergeben.

Gemeldete Mannschaften Saison 2025/26

Für die aktuelle Spielzeit haben folgende Vereine ihre B-Juniorinnen-Teams gemeldet:

Bedeutung für den Frauenfußball

Die Liga ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein wichtiger Teil der Talentförderung im Bundesland. Viele Spielerinnen sammeln hier ihre ersten Erfahrungen auf Großfeldniveau und werden auf höhere Aufgaben vorbereitet – sei es in der Frauen-Verbandsliga, in Regionalligen oder sogar in Bundesliga-Nachwuchsteams. Die Vereine leisten dabei wertvolle Arbeit, um den Mädchenfußball in Mecklenburg-Vorpommern attraktiv und leistungsorientiert zu gestalten.

Verbandsliga B-Juniorinnen Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur ein Titelkampf

Die Verbandsliga B-Juniorinnen ist die höchste Spielklasse für Mädchenfußball in Mecklenburg-Vorpommern und eine wichtige Plattform für den weiblichen Nachwuchs im Alter von 14 bis 17 Jahren. Doch neben dem spannenden Meisterschaftskampf bietet die Liga viele weitere interessante Facetten.

Struktur und Spielmodus der Liga

In der Verbandsliga wird im klassischen Ligabetrieb gespielt: Jede Mannschaft tritt gegen die anderen Teams jeweils zu Hause und auswärts an. Pro Spiel gibt es drei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden. Gespielt wird auf Großfeld mit 2×40 Minuten, unter Berücksichtigung spezieller Jugendregeln wie einer etwas kleineren Ballgröße und flexibleren Wechseloptionen. Die Saison läuft von Spätsommer bis Frühsommer, inklusive einer Winterpause, in der oft Hallenfußballturniere zur Vorbereitung stattfinden.

Die Teams und ihre Philosophie

Acht Mannschaften kämpfen in dieser Saison um den Titel. Neben den Favoriten 1. FC Neubrandenburg 04, Greifswalder FC und TSV 1860 Stralsund gehören auch der Rostocker FC, FSV 02 Schwerin, SG Dynamo Schwerin, Lübzer SV und SV Blau Weiß Polz zum Teilnehmerfeld.

Jeder Verein hat dabei seine eigene Philosophie: Während die großen Stadtvereine oft auf eine intensive Nachwuchsarbeit und Kooperation mit Leistungszentren setzen, bringen kleinere Clubs den Mädchen vor allem den Spaß am Fußball näher und fördern Talente im ländlichen Raum.

Historische Entwicklung und Pokalwettbewerbe

Die Liga hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Insbesondere der 1. FC Neubrandenburg konnte mehrfach den Meistertitel erringen und prägt den Mädchenfußball im Land.

Neben der Liga ist der Landespokal Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiger Wettbewerb, der zusätzlichen Reiz bietet. Viele Verbandsligisten nehmen teil, was für eine Doppelbelastung sorgt, aber auch die Möglichkeit, Pokalheldinnen zu werden.

Talentförderung und Perspektiven

Die Verbandsliga ist ein wichtiger Schritt für Spielerinnen, die später in höheren Frauenligen spielen wollen. Viele Vereine arbeiten eng mit Landesauswahlen und DFB-Stützpunkten zusammen, um Talente gezielt zu fördern.

Einige Spielerinnen schaffen den Sprung in die Frauen-Verbandsliga oder sogar in Regionalliga-Teams und profitieren von der intensiven Ausbildung und den Wettkampferfahrungen auf Landesebene.

Rivalitäten und besondere Spiele

Lokale Derbys sorgen für besondere Stimmung – zum Beispiel die Begegnungen zwischen FSV 02 Schwerin und SG Dynamo Schwerin. Solche Spiele sind oft von hoher Intensität geprägt und ziehen zahlreiche Zuschauer an.

Zudem entscheiden Schlüsselspiele im Titelkampf häufig über die spätere Rangfolge und sorgen für Spannung bis zum letzten Spieltag.

Außersportliche Faktoren

Neben dem Sport spielt auch die Organisation eine wichtige Rolle: Wetterbedingt müssen Spiele manchmal verlegt werden, und in der Winterpause finden Hallenturniere wie Futsal-Wettbewerbe statt.

Zuschauer, Eltern und Ehrenamtliche sorgen für die nötige Unterstützung der Teams – ohne sie wäre der Mädchenfußball in MV nicht denkbar.

Ausblick und spannende Statistiken

Viele Talente aus der Liga könnten in der nächsten Saison den Schritt in die Frauen-Verbandsliga wagen. Auch einige Spielerinnen stehen auf der Liste der Landesauswahl.

Statistisch gesehen sorgen die Favoriten mit hohen Siegequoten und starken Abwehrleistungen für Rekorde – sei es beim höchsten Sieg oder den meisten Toren.

🏆 Prognose Meisterschaftskampf 2025/26

Der große Favorit auf den Titel ist der 1. FC Neubrandenburg 04. Mit einer nahezu unschlagbaren Bilanz aus dreizehn Siegen und nur einem Unentschieden in vierzehn Spielen dürften sie am Ende der Saison rund 40 Punkte erreichen. Ihr Torverhältnis von etwa 105:8 unterstreicht die enorme Dominanz sowohl in der Offensive als auch in der Defensive. Es wäre eine Überraschung, wenn sie nicht erneut Landesmeister werden.

Direkt dahinter lauert der Greifswalder FC. Elf Siege, ein Remis und zwei Niederlagen würden ihnen voraussichtlich 34 Punkte einbringen. Mit rund 88 erzielten Toren gehört ihre Offensive zu den besten der Liga, allerdings fehlt manchmal die defensive Stabilität, um den ganz großen Wurf zu landen.

Auf Rang drei wird der TSV 1860 Stralsund erwartet. Neun Siege, zwei Unentschieden und drei Niederlagen könnten am Ende etwa 29 Punkte bedeuten. Stralsund überzeugt vor allem durch eine kompakte Defensive und Effektivität vor dem Tor. Sollten Neubrandenburg oder Greifswald patzen, könnten sie profitieren.

Als möglicher Stolperstein für die Favoriten gilt der Rostocker FC, der mit sieben Siegen, zwei Remis und fünf Niederlagen auf etwa 23 Punkte kommen könnte. Sie sind nicht konstant genug für den Titelkampf, aber gefährlich genug, um im direkten Duell wichtige Punkte abzunehmen.

Die weiteren Teams wie FSV 02 Schwerin, SG Dynamo Schwerin, Lübzer SV und SV Blau Weiß Polz dürften sich eher im unteren Tabellenbereich wiederfinden. Für sie geht es vor allem darum, einzelne Überraschungssiege zu landen und die eigene Mannschaft weiterzuentwickeln.

Unterm Strich spricht vieles für eine erneute Meisterschaft des 1. FC Neubrandenburg 04. Greifswald und Stralsund könnten die Saison spannend halten, brauchen dafür aber perfekte Spiele gegen den Favoriten und Konstanz über die gesamte Spielzeit.

Verbandsliga B-Juniorinnen – auf einen Blick

Nach oben scrollen