Frauenfußball DFB-Pokal 2025

Frauenfußball DFB-Pokal 2025: Spielplan, Favoriten, Tickets und Hintergründe
 

Einführung

Der Frauenfußball DFB-Pokal ist längst mehr als ein Randthema im deutschen Fußball. In den letzten Jahren hat das Turnier deutlich an Reichweite, medialer Aufmerksamkeit und sportlicher Qualität gewonnen. Besonders die Finalspiele in Köln ziehen nicht nur Zehntausende ins Stadion, sondern auch Millionen vor den Bildschirm. Medien wie ARD, ZDF, kicker, Sky Sport und regionale Rundfunk-Anstalten berichten ausführlich über die Spiele. Vereine wie der FC Bayern München, Werder Bremen und der VfL Wolfsburg prägen den Wettbewerb – mal als Favoriten, mal als Überraschungsteams.

In diesem Beitrag erhältst du alle wichtigen Informationen zum Frauen DFB-Pokal 2025: von Spielplan und Übertragungen über Favoriten und Rekorde bis hin zu spannenden FAQ. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Bundesliga-Verzahnung, besondere Geschichten aus der Saison und Hintergründe, die jeden Fan interessieren.

 

1. Was macht den Frauenfußball DFB-Pokal so besonders?

Im Gegensatz zur Bundesliga, die nach einem festen Saison-Spielplan mit Hin- und Rückrunde ausgetragen wird, setzt der DFB-Pokal auf das K.-o.-System. Das bedeutet: Ein einzelnes Spiel entscheidet über Weiterkommen oder Ausscheiden. Diese Spannung sorgt immer wieder für Überraschungen, gerade wenn ein Außenseiter wie Werder Bremen oder ein Verein aus der 2. Liga einen Bundesligisten wie den FC Bayern oder VfL Wolfsburg schlägt.

Die mediale Aufmerksamkeit wächst stetig. So berichten nicht nur klassische Fußballmedien wie der kicker, sondern auch Sky Sport und die großen öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Sender über den Wettbewerb.

 

2. Spielplan und Termine Frauen DFB-Pokal 2025

Für Fans ist der Spielplan entscheidend, um kein Highlight zu verpassen.

  • Erste Runde: August 2025 – Einstieg der Amateurvereine

  • Zweite Runde: September 2025 – erste Bundesliga-Teams wie Werder Bremen Frauen greifen ins Geschehen ein

  • Achtelfinale: November 2025 – hier stoßen die Top-Teams wie FC Bayern München und VfL Wolfsburg dazu

  • Viertelfinale: Februar 2026

  • Halbfinale: April 2026

  • Finale: Christi Himmelfahrt, Mai 2026, im RheinEnergieSTADION Köln

Die DFB-Homepage und Portale wie kicker stellen regelmäßig aktualisierte Übersichten mit Anstoßzeiten und Ergebnissen zur Verfügung.

 

3. Live dabei: TV, Livestream und Tickets

TV und Streaming-Angebote

Dank der zunehmenden Professionalisierung des Frauenfußballs haben sich auch die Übertragungen verbessert:

  • ARD & ZDF zeigen Topspiele und das Finale im Free-TV.

  • Sky Sport überträgt ausgewählte Spiele live.

  • Der Rundfunk regionaler Sender begleitet Partien mit Vor- und Nachberichten.

  • Viele Begegnungen sind kostenlos im ARD Livestream verfügbar.

Tickets

Die Nachfrage nach Finaltickets in Köln ist hoch. Bereits Wochen im Voraus melden die Veranstalter hohe Verkaufszahlen. Die Preise beginnen bei ca. 15 Euro und sind damit auch für Familien attraktiv. Viele Vereine, etwa Werder Bremen oder Bayern München, bieten sogar kombinierte Fanreisen an.

Frauenfußball Fans im DFB-Pokal Finale

 

4. Favoriten Frauen DFB-Pokal 2025

VfL Wolfsburg

Die Wolfsburgerinnen sind seit über einem Jahrzehnt die dominierende Kraft im deutschen Frauenfußball. Mit zahlreichen Bundesliga-Titeln und über zehn DFB-Pokal-Siegen gelten sie auch 2025 als heißer Favorit. Spielerinnen wie Alexandra Popp oder Ewa Pajor prägen das Team.

FC Bayern München

Die Bayern Frauen haben in der Bundesliga zuletzt stark dominiert und wollen endlich auch im DFB-Pokal wieder den Wolfsburger Serien-Siegerinnen gefährlich werden. Mit Georgia Stanway und Lea Schüller hat München absolute Topstars im Kader.

Werder Bremen Frauen

Zwar gilt Werder im Pokal oft als Außenseiter, doch gerade diese Rolle macht den Klub gefährlich. In den letzten Jahren konnten sie mehrfach Bundesligisten ärgern. Besonders die Unterstützung der Fans und die Bremer Mentalität spielen eine wichtige Rolle.

 

5. Bundesliga vs. Pokal: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Während in der Bundesliga-Saison vor allem Konstanz über 22 Spiele zählt, kann im Pokal schon ein schlechter Tag das Aus bedeuten. Für Vereine wie Bayern, Bremen oder Wolfsburg ist das ein entscheidender Unterschied in der Herangehensweise.

Medien wie kicker oder Sky Sport greifen dieses Spannungsfeld gerne auf: Ein Team, das in der Bundesliga souverän agiert, kann im Pokal durch ein einziges Tor ins Straucheln geraten. Genau deshalb ist der Pokal für Fans so faszinierend.

 

6. Geschichte und Rekorde des Frauenfußballs im DFB-Pokal

Seit der ersten Saison 1980/81 ist der Wettbewerb ein fester Bestandteil des Frauenfußballs in Deutschland.

  • Erster Sieger: SSG 09 Bergisch Gladbach

  • Rekordsieger: Eintracht Frankfurt Frauen (9 Titel)

  • Seriensieger: VfL Wolfsburg (10 Titel in Folge bis 2024)

  • Besonderheit: Seit 2010 findet das Finale jedes Jahr in Köln statt – ein Event, das inzwischen zu einer Tradition geworden ist.

Besonders Vereine wie Bayern, Wolfsburg und Frankfurt haben in den letzten Jahren für hochklassige Endspiele gesorgt, die von Rundfunk und Streamingdiensten in ganz Europa übertragen wurden.

 

7. Top-Spielerinnen im Fokus

  • Alexandra Popp (VfL Wolfsburg): Kapitänin, Torgarantin und Symbolfigur des deutschen Frauenfußballs.

  • Lea Schüller (Bayern München): Knipserin mit überragender Quote in Bundesliga und Pokal.

  • Sofie Junge Pedersen (Werder Bremen): Führungsspielerin mit Erfahrung und Einsatz.

Diese Spielerinnen prägen nicht nur ihre Teams, sondern auch den medialen Diskurs. Ob im kicker-Interview, bei Sky Sport Analysen oder in Berichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – sie stehen im Rampenlicht.

 

8. Warum der Frauenfußball DFB-Pokal wichtig für die Entwicklung ist

Der Wettbewerb bringt nicht nur Spannung, sondern auch Chancen für kleinere Vereine. In einer Saison, in der die Bundesliga oft von Bayern und Wolfsburg dominiert wird, gibt der DFB-Pokal Clubs wie Werder Bremen oder Regionalligisten die Möglichkeit, auf großer Bühne zu glänzen.

Gleichzeitig trägt der Pokal entscheidend zur Medienpräsenz bei: Sky Sport, kicker und ARD nutzen die Spiele, um Inhalte rund um Spielerinnen, Vereine und die Entwicklung des Frauenfußballs aufzubereiten.

 

9. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Der Frauenfußball DFB-Pokal ist ein zentraler Wettbewerb im deutschen Fußballkalender. Von spannenden Spielen über emotionale Finals bis hin zur medialen Begleitung durch kicker, Sky Sport und Rundfunk – Fans dürfen sich 2025 auf eine unvergessliche Saison freuen. Besonders die Rollen von Bayern, Bremen und Wolfsburg werden die Schlagzeilen bestimmen. Wer live im Stadion dabei ist oder den Livestream verfolgt, wird den besonderen Zauber des Pokals hautnah erleben.

Nach oben scrollen